
Ein großer Meilenstein ist erreicht: Die Baugrube ist weitestgehend ausgehoben und die Pfahlgründungen sind fertiggestellt. Rund 500 bis zu 20 Meter lange Pfähle bilden das Fundament für das neue Freizeitbad. Das Badevergnügen im Sportpark Rheinhöhe rückt damit in greifbare Nähe!
Wetterkapriolen – wenn der Regen die Abfahrt erschwert

Erinnerst Du dich an den regenreichen Winter 2024? Anhaltende Niederschläge erschwerten die Bauarbeiten zeitweise. Deponien waren unzugänglich, LKWs standen still, und der Aushub verzögerte sich. Diese Auswirkungen auf den Bauzeitenplan waren jedoch nicht nennenswert und es konnten beeindruckende 130.000 m³ im Erdreich bewegt werden – größtenteils zur Dyckerhoff-Deponie.
Mit Hilfe einer speziell eingerichteten Reifenwaschanlage für Baufahrzeuge und eine unterstützende Straßenreinigung konnten Verschmutzungen auf dem Konrad-Adenauer-Ring größtenteils verhindert bzw. beseitigt werden. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle für das Verständnis aller Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer.
Ohne Beton keine Badefreuden – Der Rohbau startet!

Mit Abschluss der Erdarbeiten beginnt der nächste Bauabschnitt: der Rohbau. Die Bodenplatte, tragende Wände und Decken aller Geschosse nehmen Form an. Auch die Beckenkörper werden betoniert – das Fundament für die spätere Edelstahlauskleidung.
Für die Bodenplatte werden rund 4.300 m³ Beton benötigt – das entspricht 8.000 Tonnen. Sie steht auf rund 500 Gründungspfählen, die zusammengerechnet eine Strecke von 9 km ergeben würden! Der Beton wird per LKW über die Holsteinstraße angeliefert – aktuell bis zu 10 Fahrten pro Tag, je nach Baufortschritt.
Nicht nur Beton – Auch Holz spielt eine Hauptrolle!

Während der Rohbau voranschreitet, beginnt bereits im April 2025 die Fertigung der Dachtragwerke. Ab Herbst werden sie montiert – eine imposante Konstruktion von 15.000 m² Fläche, bestehend aus über 100 Fachwerkträgern mit Längen von 25 bis 40 Metern und einer Höhe von bis zu 3 Metern. Insgesamt entspricht das der Fläche von zwei Sportplätzen!
Hoch hinaus – Die Kräne kommen!

Um die massiven Bauelemente in Position zu bringen, werden im April vier Kräne errichtet – mit bis zu 60 Metern Höhe und Auslegerlängen zwischen 60 und 75 Metern.
Die Dimensionen sind beeindruckend: Die höchste Decke im Sportpark wird etwa 13 Meter hoch sein, doch der höchste Kran ragt noch einmal 50 Meter darüber hinaus. Besonders für das präzise Heben der schweren Stahl- und Holzelemente sind diese gigantischen Kräne unverzichtbar.
Der Baufortschritt lässt das Sportler-Herz höher schlagen!

Wir freuen uns über Dein Interesse am Bau des Sportparks Rheinhöhe! Bleib neugierig – für Fragen oder Anregungen erreichst Du uns jederzeit unter info@sportpark-rheinhöhe.de.
Sportliche Grüße,
Dein Team von mattiaqua und der SEG Wiesbaden